Wenn du wie ich mit einem Lipödem lebst, dann weißt du, wie frustrierend es sein kann, nicht ernst genommen zu werden. Ständige Schmerzen, Druckgefühle und das Gefühl, im eigenen Körper gefangen zu sein – und dann noch Ärzte, die dir sagen, du müsstest nur abnehmen. Ich habe gelernt, dass Wissen der Schlüssel ist. Je mehr ich über meine Erkrankung wusste, desto besser konnte ich für mich selbst einstehen.
Bücher haben mir dabei unglaublich geholfen – sei es durch medizinische Fakten, Erfahrungsberichte von anderen Betroffenen oder praktische Tipps für den Alltag. Deshalb möchte ich einige Bücher mit dir teilen, die mich persönlich weitergebracht haben.
Bücher, die mir geholfen haben
📖 „Diagnose Lipödem?: Du bist nicht allein! Der ultimative @powersprotte-Guide für ein gutes Leben“ von Caroline Sprott und Dr. Anna-Theresa Lipp *
➡️ Nach der Diagnose Lipödem fühlen sich viele Betroffene hilflos und mit unzähligen Fragen allein. Wie beeinflusst die Krankheit den Körper? Welche Therapien gibt es wirklich? Und vor allem: Wie kann man trotz Schmerzen und Herausforderungen ein positives Mindset bewahren?
Dieses Buch bietet die Antworten – authentisch, praxisnah und fundiert. Caroline Sprott, selbst Lipödem-Patientin und Bloggerin (@powersprotte, @lipoedemmode), teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt alltagstaugliche Tipps. Ergänzt wird ihr Wissen durch die medizinische Expertise von Dr. Anna-Theresa Lipp, die wertvolle Fachinformationen zu Ursachen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten liefert.
Ein motivierender Ratgeber, der Mut macht und zeigt: Du bist nicht allein – und du kannst dein Leben trotz Lipödem aktiv gestalten!
📖 „Lipödem – Richtige Ernährung für mehr Lebensqualität: Der große Lipödem Ernährungsratgeber mit den besten Rezepten, um erfolgreich abzunehmen und langfristig Schmerzen zu lindern“ von Vanessa Berg *
➡️ Lipödem ist eine herausfordernde Erkrankung, doch mit der richtigen Ernährung lassen sich Symptome lindern und das Wohlbefinden steigern. Dieser Ratgeber hilft Betroffenen und gefährdeten Personen, das Krankheitsbild zu verstehen und durch gezielte Ernährungsstrategien positiv darauf einzuwirken.
Das Buch bietet eine wertvolle Mischung aus fundierter Aufklärung und praktischen Ernährungstipps. Es erklärt, wie sich Lipödem entwickelt, woran man es erkennt und wie man es von Übergewicht unterscheidet. Der erste Teil vermittelt medizinisches Wissen zu Ursachen, Stadien und Behandlungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil gibt es konkrete Ernährungsempfehlungen, eine Übersicht über geeignete Lebensmittel und leckere Rezepte, die helfen können, Schmerzen zu reduzieren und Energie zurückzugewinnen.
Ein leicht verständlicher Ratgeber für alle, die aktiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten – sei es zur Unterstützung einer Therapie oder zur Vorbeugung erster Symptome.
📖 „Der Lipödem Ratgeber: Sichere Hilfe durch den Dschungel der Diagnostik und Therapie. Operative und nicht operative Behandlungsmöglichkeiten “ von Dr. med. Florian J. Netzer *
➡️ Diäten schlagen fehl, die Beine sind druckempfindlich und das Gewicht steigt trotz gesunder Ernährung? Viele Frauen erkennen erst spät, dass sie unter einem Lipödem leiden – einer Erkrankung, die mittlerweile offiziell anerkannt ist und gut behandelt werden kann. Doch mit der wachsenden Zahl an Therapieangeboten wird es immer schwieriger, seriöse Medizin von bloßer Geschäftemacherei zu unterscheiden.
Dr. Florian Netzer, renommierter Venen- und Lipödem-Experte mit 30 Jahren Erfahrung, schafft Klarheit. In diesem Buch erklärt er die Erscheinungsformen des Lipödems, den Verlauf der Erkrankung sowie das Diagnoseverfahren. Besonders wertvoll: Eine fundierte Gegenüberstellung operativer und nichtoperativer Therapiemöglichkeiten, inklusive Liposuktion und Nachbehandlung.
Ein kompakter und wissenschaftlich fundierter Ratgeber für alle, die eine verlässliche Orientierung im Dschungel der Lipödem-Therapien suchen.
📖 „Leben mit Lipödem: Wenn die Fettzellen rebellieren“ von Silke Kayadelen *
➡️ Das Lipödem ist für viele Betroffene eine tägliche Herausforderung – eine chronische Erkrankung, die Schmerzen verursacht und das Selbstbewusstsein stark belasten kann. Doch es gibt Wege, die Symptome zu lindern und den Alltag leichter zu gestalten.
Silke Kayadelen, erfahrene Personal Trainerin und Ernährungsberaterin, beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Lipödem. In ihrem Buch kombiniert sie fundiertes Wissen mit praktischen Tipps zu Ernährung, Bewegung und mentaler Stärke. Sie möchte Betroffenen Mut machen, aufklären und zeigen, dass ein aktives, zufriedenes Leben trotz Lipödem möglich ist.
Ein motivierender Ratgeber, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch einen ganzheitlichen Ansatz bietet – für mehr Lebensqualität und ein besseres Körpergefühl.
📖 „Lipödem – Ich bin mehr als meine Beine “ von Isabel Garcia *
➡️ „Es gab eine Zeit, da habe ich die Spiegel so aufgehängt, dass ich nur meinen Oberkörper sehen konnte…“ – Isabel García weiß, wie es sich anfühlt, mit Lipödem zu leben, die Schmerzen zu ertragen und mit Selbstzweifeln zu kämpfen. Doch irgendwann reichte es ihr. Sie wollte herausfinden, wie sie ihre Beschwerden lindern, sich wohlfühlen und ihr Selbstbewusstsein stärken kann.
In diesem Buch teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen und Selbsthilfe-Strategien. Sie gibt wertvolle Tipps zu Ernährung, Bewegung und mentaler Stärke – immer mit dem Ziel, das Leben trotz Lipödem leichter und lebenswerter zu machen. Ergänzt wird der Ratgeber durch Styling- und Schlagfertigkeitstipps, die helfen, das eigene Selbstbewusstsein zu pushen.
Ein inspirierendes Buch für alle, die sich nicht auf ihre Krankheit reduzieren lassen wollen – denn du bist so viel mehr als dein Lipödem!
📖 „Alltagshelfer Lipödem: Der Helfer für Betroffene im Umgang mit den Herausforderungen, welche die Diagnose mit sich bringt.“ von Hendrikje ter Balk *
➡️ Lipödem – eine Krankheit, die oft verkannt, falsch diagnostiziert oder schlicht ignoriert wird. Viele Betroffene hören immer wieder, sie müssten „einfach nur weniger essen und mehr Sport machen“, während sie gleichzeitig unter starken Schmerzen und einem hohen Leidensdruck leiden. Doch das Lipödem ist weit mehr als nur eine Gewichtszunahme – es ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die spezialisierte Behandlung erfordert.
Der „Alltagshelfer Lipödem“ bietet genau diese Unterstützung. Zusammen mit renommierten interdisziplinären Experten wurde dieser Patientenratgeber entwickelt, um Frauen mit Lipödem eine klare Orientierung zu geben. Das Buch beantwortet die wichtigsten Fragen: Welche konservativen Therapien gibt es? Welche Fallstricke sollte man kennen? Wann macht eine OP Sinn und worauf muss man achten? Und warum übernehmen Krankenkassen die Kosten oft nur bedingt?
Ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die eine fundierte, alltagsnahe Hilfestellung im Umgang mit ihrer Diagnose suchen – sachlich, verständlich und praxisorientiert.
📖 „Das Lipödem Buch “ von Dr. Dominik von Lukowicz, Dr. Anna-Theresa Lipp, Ruth Leitenmaier *
➡️ Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die viele Fragen aufwirft – von der Diagnose über den Alltag bis hin zu Therapiemöglichkeiten. „Das neue Lipödembuch“ bietet als umfassendes Standardwerk genau die Antworten, die Betroffene brauchen.
Das Buch wurde gemeinsam mit Experten und Betroffenen entwickelt und deckt alle wichtigen Aspekte ab: von medizinischen Fakten über Mythenaufklärung bis hin zu praktischen Lebenshilfen. Es erklärt sämtliche Behandlungsmöglichkeiten, inklusive konservativer Therapien, Kompression und Operationen. Anhand von Bildfolgen und einem OP-Tagebuch einer Betroffenen werden chirurgische Eingriffe verständlich dargestellt. Zudem informiert die bekannte Anwältin Ruth Leitenmaier ausführlich über die Rechte von Patientinnen und relevante gesetzliche Regelungen.
Ergänzt durch wertvolle Tipps zu Ernährung, Sport, Mode und Lymphdrainage ist dieses Buch eine unverzichtbare Orientierungshilfe für alle, die sich umfassend über das Leben mit Lipödem informieren möchten – fundiert, praxisnah und verständlich.
📖 „Diese Beine waren nicht meine: Wie wir die Krankheit Lipödem zum öffentlichen Thema machten – Autobiografie einer Lipödem-Kämpferin“ von Heidi Schmid-Ackermann *
➡️ Als Heidi Schmid-Ackermann die Diagnose Lipödem erhielt, begann für sie ein schmerzhafter und unsicherer Weg. Körperliche Beschwerden, Selbstzweifel und das Gefühl der Machtlosigkeit bestimmten ihren Alltag. Doch anstatt sich ihrem Schicksal zu fügen, entschied sie sich zu kämpfen – gegen Unwissenheit, fehlende Unterstützung und die oft mangelnde Anerkennung der Erkrankung durch Ärzte und Krankenkassen.
Mit beeindruckender Entschlossenheit brachte sie 2012 das Thema Lipödem in der Schweiz an die Öffentlichkeit, gründete Selbsthilfegruppen und setzte sich unermüdlich für Aufklärung und Anerkennung ein. In ihrer bewegenden Autobiografie erzählt sie von den ersten Symptomen, der Diagnose und ihrem Kampf, das Schweigen zu brechen.
Eine inspirierende Geschichte über Mut, Durchhaltevermögen und die Kraft, nicht nur das eigene Leben, sondern auch das vieler anderer Betroffener zum Positiven zu verändern.
📖 „Echt ist mein Perfekt: Lipödem: Eine unterschätzte Krankheit und wie ich gelernt habe, meinen Körper zu akzeptieren“ von DominoKati mit Saskia Hirschberg *
➡️ Jahrelang kämpfte die erfolgreiche YouTuberin DominoKati mit ihrem Körper – trotz zahlreicher Diäten wurden ihre Beine immer kräftiger, vor allem an den Oberschenkeln. Das Unwohlsein wuchs, bis sie schließlich die Ursache entdeckte: Lipödem.
2019 entschied sie sich, ihre Diagnose öffentlich zu machen, um anderen Betroffenen Mut zu machen und Aufklärung zu leisten. In ihrem Buch teilt sie ihren persönlichen Leidensweg, spricht offen über die Auswirkungen auf ihr Selbstbild und zeigt, wie sie gelernt hat, mit der Krankheit umzugehen. Neben eigenen Erfahrungen gibt sie wertvolle Tipps zu Therapiemöglichkeiten, Ernährung und Selbstakzeptanz. Zudem kommen weitere Betroffene zu Wort, die ihre Geschichten teilen.
Ein ehrlicher und inspirierender Ratgeber, der nicht nur aufklärt, sondern auch zeigt: Du bist nicht allein mit deinem Lipödem – und du bist mehr als deine Diagnose.
📖 „Leichter leben mit Lipödem“ von Lia Lindmann *
➡️ Für viele Frauen ist das Leben mit Lipödem eine jahrelange Qual – dicke, schwere Beine, ständige blaue Flecken und oft auch unerträgliche Schmerzen. So erging es auch Lia Lindmann, die nach ihrer Diagnose mit fehlender Aufklärung und schlimmen Prognosen konfrontiert wurde. Doch acht Jahre nach der Diagnose und rund 40 Kilo leichter fühlt sie sich besser als je zuvor.
In ihrem Ratgeber teilt Lia ihren Weg zu einem leichteren Leben, mehr Mobilität und weniger Schmerzen. Das Buch ist für alle, die nach Wegen suchen, ihre Lebensqualität trotz Lipödem zu verbessern – und dabei auch gerne mal mitlachen und mitweinen möchten.
Lia Lindmann hat ihr Wissen durch Gespräche mit Physiotherapeuten, Ärzten, Sport- und Ernährungsberatern sowie Sanitätshäusern erweitert. In diesem Ratgeber findest du über 200 Tipps und Maßnahmen, die dir helfen können, das Gewicht zu reduzieren, die typischen Schmerzen zu lindern und die Mobilität zurückzugewinnen.
Der Ratgeber enthält praktische Checklisten und ist von der Stiftung Gesundheit zertifiziert – ein wertvoller Begleiter für alle, die ihre Lebensqualität mit Lipödem verbessern möchten.
📖 „(M)ein gesunder Weg aus dem Lipödem“ von Sylvia Schnapperelle *
➡️ Dieses Buch ist eine gelungene Mischung aus Erfahrungsbericht und Ratgeber. Es zeigt dir einen praktischen Weg, wie du die Voraussetzungen schaffen kannst, um das Lipödem zu stoppen und die Heilung deines Stoffwechsels zu fördern. Es richtet sich an alle Frauen, die sich nicht mit der Diagnose „Lipödem – da kann man nichts machen“ abfinden wollen, aber auch an diejenigen, die ihre gesundheitliche Situation grundlegend verbessern möchten.
Die Autorin verbindet fundierte Informationen über körperliche Prozesse, Hormon-Wechselwirkungen und das Zusammenspiel von Stoffwechsel und Verdauung mit ihren eigenen Erfahrungen und Empfehlungen für ein wirkungsvolles Selbstmanagement. Sie zeigt dir, wie du Zugang zu deinen Fettspeichern erhältst, um diese schrittweise abzubauen.
Obwohl Lipödem kein normales Depotfett ist, lässt es sich auch reduzieren und bewegen. Das Buch erklärt verständlich die Zusammenhänge und motiviert dich, deine begrenzenden Glaubenssätze zu hinterfragen, Hoffnung zu schöpfen und aktiv zu werden. Ein inspirierender Ratgeber, der dir hilft, das Lipödem gezielt in Angriff zu nehmen.
📖 „Lipödem – Ein Leben ohne OP“ von Dr. Gabriele Faerber, Dr. Nicole Gerlach und Dr. Marion Heck *
➡️ In diesem umfangreichen Ratgeber haben über 25 betroffene Frauen gemeinsam mit Experten ein einzigartiges Werk erschaffen, das sich auf 416 Seiten mit allen Aspekten des Lipödems beschäftigt. Themen wie Ernährung, Hormone, Adipositas, Lymphdrainage, Kompression, Bewegungstherapie, Diäten und ein positives Mindset werden ausführlich behandelt. Auch spezielle Themen wie Steinklee, Kurkuma und der Lymphomat finden ihren Platz.
Die renommierten Expertinnen Dr. Gabriele Faerber, verantwortlich für die neuen Leitlinien zum Lipödem, und Dr. Nicole Gerlach, selbst Betroffene und Ärztin, geben wertvolle Einblicke und praktische Informationen, die dir helfen, besser mit der Erkrankung umzugehen. Dr. Marion Heck erläutert in ihrem Kapitel ihre Erfahrungen mit Hormonen und deren Einfluss auf das Lipödem.
Ein weiteres Highlight ist der rechtliche Teil: Rechtsanwältin Ruth Leitenmaier, eine Koryphäe auf ihrem Gebiet, erklärt auf über 40 Seiten alles Wichtige rund um die rechtlichen Aspekte des Lipödems – von den Rechten der Betroffenen bis hin zu aktuellen Gesetzeslagen.
Dieser Ratgeber bietet dir fundierte Informationen und praxisorientierte Tipps, um das Leben mit Lipödem besser zu bewältigen.
📖 „Der Lipödem Ratgeber“ von Luise Neumann & Dr. Maria Eberhart *
➡️ In diesem Ratgeber findest du alles, was du über Lipödeme wissen musst.
Der Ratgeber erklärt verständlich die Ursachen und Symptome des Lipödems und geht darauf ein, warum vor allem Frauen betroffen sind und wie sich das Lipödem auf den Körper und die Psyche auswirkt. Er bietet detaillierte Einblicke in die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung sowie in die Unterschiede zwischen Lipödem und Cellulite.
Außerdem erfährst du, wie spezielle Ernährungs- und Diätformen unterstützend wirken können und welche natürlichen Lebensmittel und Kräuter Linderung verschaffen. Wenn die Liposuktion als letzter Ausweg in Betracht kommt, wird auch dieses Thema ausführlich behandelt – und dir werden alternative Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Warum Bücher so wichtig sind
✨ Wissen ist Macht: Je mehr du über das Lipödem weißt, desto besser kannst du für deine Gesundheit einstehen.
✨ Du bist nicht allein: Erfahrungsberichte helfen, sich verstanden zu fühlen und neue Perspektiven zu gewinnen.
✨ Kleine Veränderungen – große Wirkung: Viele Bücher enthalten wertvolle Tipps zu Ernährung, Bewegung und Selbstfürsorge, die wirklich etwas bringen.
✨ Mehr Selbstbestimmung: Wenn du informiert bist, kannst du die für dich beste Therapie wählen und lässt dich nicht mehr von falschen Ratschlägen verunsichern.
📌 Mein Tipp: Nimm dir Zeit, verschiedene Bücher zu lesen. Jedes Buch hat mir auf eine andere Weise geholfen – manche durch Fachwissen, andere durch persönliche Geschichten. Du musst deinen eigenen Weg finden, aber du bist nicht allein! 💜
Hast du ein Buch gelesen, das dir besonders geholfen hat? Dann teile es gerne mit mir in den Kommentaren!
Affiliate-Links
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr auf einen solchen Link klickt und auf der Zielseite etwas kauft bekomme ich vom entsprechenden Anbieter eine Vermittlerprovision. Es entstehen für euch keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Es wäre daher sehr lieb, wenn ihr diese Links beim Kauf eines der aufgelisteten Produkte benutzen würdet, damit diese Homepage und die Selbsthilfegruppe weiterhin existieren und wachsen kann.